©Studioline

Moderne, systematische Personalentwicklung

  • Lebensphasenorientierte Personalpolitik
  • Individuelle, maßgeschneiderte Maßnahmen
  • Bedarfsanalyse – Intervention – Controlling
  • Employer Branding

Kitas brauchen individuelle Strategien, um den Personalbedarf langfristig decken zu können.

Die wichtigste Ressource einer Kindertagesstätte sind qualifizierte, zufriedene und motivierte Mitarbeiter/innen. Aus diesem Grund sollte das Thema Personalentwicklung nicht nur vor dem Hintergrund der desolaten Situation auf dem Fachkräftemarkt auf jeder Agenda eines professionellen und erfolgreichen offenen und freien Trägers von Kindertageseinrichtungen stehen.

Studienergebnisse belegen die Relevanz von guten Arbeitsbedingungen und unbefristeten Arbeitsverhältnissen als wesentliche Erfolgsfaktoren (vgl. Autorengruppe Fachkräftebarometer, 2019). Prof. Armin Schneider von der Hochschule Koblenz verweist in diesem Zusammenhang auf den Einfluss, den Träger und Kitaleitungen vor Ort auf die emotionale Bindung und Arbeitszufriedenheit der Fachkräfte haben (vgl. Schneider, 2020).

Fazit: Strategien und Maßnahmen sind immer abhängig von regionalen Rahmen-und Kontextbedingungen. 08/15 Lösungen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften bleiben ohne Erfolg.

Kontaktieren Sie uns, um eine auf Ihre Rahmenbedingungen und Bedarfe abgestimmte und nachhaltige Personalentwicklungsstrategie zu erarbeiten und umzusetzen.

Ganztagsbetreuung in der Schule

Die Kooperationsbereitschaft in einem multidisziplinär besetzten Team in Schulen hängt wesentlich von einer systematischen und effektiven Personalentwicklung ab. Studien belegen jedoch, dass eine gezielte systematische Personalentwicklung in Deutschlands Schulen bislang nicht weit verbreitet ist (Thiel/Schewe et al. 2012 nach Böckelmann und Mäder 2018; Meetz 2007; Thillmann et al. 2014).

Die beiden „F`s“ – Führung und Fortbildung sind wesentliche Faktoren einer effektiven und nachhaltigen Personalentwicklung an Schulen. Auf strategischer und operativer Ebenen tragen Schulleitungen in einem erheblichem Maße zur Einführung und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen bei. Sie tragen die Verantwortung für die professionelle Weiterentwicklung der Fachkräfte und wählen gemeinsam mit ihnen geeignete Fortbildungen dazu aus.

Allerdings nehmen insbesondere Lehrkräfte in Deutschland weniger häufig an Fortbildungen teil als in anderen Ländern (vgl. z. B. im Bereich des digitalen Lernens, Gerick et al. 2019). Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Fortbildung in Deutschland deutlich weniger verbindlich geregelt ist als in anderen Ländern (Gagarina und Saldern 2010).

Die Autorinnen Felicitas Thiel und Manuela Schewe von der Freien Universität Berlin haben sich intensiv mit der schulischen Personalentwicklung als Führungsaufgabe und den Rechtsgrundlagen zur Personalentwicklung und Lehrkräftefortbildung in allgemeinbildenden Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. In dem Herausgeberwerk „Personalentwicklung in
Schulen als Führungsaufgabe. Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
“ analysieren sie die rechtlichen Regelungen zu den zentralen Instrumenten der schulischen Personalentwicklung in allgemein bildenden Schulen für alle Länder der Bundesrepublik Deutschland.